Mittwoch, 06.11.2024 um 19:30 Uhr
Die USA haben gewählt: Präsidentschafts- und Kongresswahlen – Wahlanalyse Vortrag mit Diskussion mit Ingmar Niemann
Die Wähler in den USA entscheiden alle vier Jahre Anfang November über den neuen Präsidenten, der im Januar des Folgejahres sein Amt antritt. Nach einem enorm teuren und kontroversen Wahlkampf haben die Bundesstaaten ihre Delegierten für das Wahlkollegium - auch Electoral College genannt – auch in diesem Jahr turnusgemäß zu wählen. Um Präsident zu werden, braucht ein Kandidat 270 Stimmen in diesem Gremium. Doch die meisten Stimmen stehen bereits vor der Wahl fest, denn die politische Tendenz des jeweiligen Bundesstaates ist bekannt, und daher wird in den meisten Staaten der USA kaum Wahlkampf geführt. Es kommt auf die sogenannten Swing-Staats an, Staaten, in denen die Mehrheit öfter wechselt und daher der Vorsprung einer Partei meist knapp ist. In diesen etwa acht Staaten kommt es für Demokraten und Republikaner darauf an, die Mehrheit für sich zu sichern.
Nicht nur der Präsident wird gewählt, auch alle 435 Abgeordneten des Repräsentantenhauses sowie 34 Senatoren. Daneben stehen auch 11 Gouverneure zur Wahl an. Wie sieht das Ergebnis aus und mit welchen Konsequenzen für die nationale und internationale Politik ist zu rechnen? Was bedeutet das Ergebnis für Deutschland und die Exportwirtschaft unseres Landes? Werden die USA mit diesem Ergebnis auch weiterhin einen europafreundlichen Kurs fahren?
Veranstalter: Katholische Erwachsenenbildung Kempten-Oberallgäu e.V.; Haus International und Integrationsbeirat Kempten
Eintritt frei
Bei einem bunten Mosaik von Fotoaufnahmen führt das Duo Klezmotions die Besucher mit Akkordeon und Violine zuerst von Italien nach Buenos Aires - der Wiege des Tangos. Mit einer kurzen Lesung aus dem Roman „Die Tangospielerin“ von Carolina de Robertis werden die Besucher in die Gründerjahre Argentiniens zurückversetzt.
Bei wunderschönen Aufnahmen und dem abwechslungsreichem Livekommentar von Rupert Barensteiner, erfährt das Publikum viel aus dem Alltag der Menschen in Argentinien. Die unterschiedlichen landschaftlichen Impressionen werden durch die ausdrucksstarke Musik von Duo Klezmotions, mit Stefanie Elhardt-Pagnia, Violone und Claudia Burkhardt, Akkordeon besonders erfahrbar.
Freuen Sie sich auf eine vielseitige Präsentation von Fotos und dazu treffend ausgewählte Livemusik.
Dauer ca. 90 Minuten mit Pause
http://www.rupert-barensteiner.de/
www.duo-klezmotions.de
Veranstalter: Haus International
Eintritt: 15 € Karten an der Abendkasse
Samstag 09.11.2024, 19.30 Uhr
Ben Beucker Band
Die Ben Beucker Band begeistert ihr Publikum mit eigenen Interpretationen von Jazzklassikern unterschiedlichster Stilrichtungen: von Bossa bis Swing, von Blues bis Soul, von Funk bis Latin ist für jeden Geschmack sicher etwas dabei.
Die vier Musiker lernten sich auf der Jam Session in Kaufbeuren kennen und bringen jahrelange Erfahrung und hohes musikalisches Können zusammen. Sie verbindet einerseits der Wunsch nach kreativen Arrangements, andererseits auch die Liebe zur freien Gestaltung von bekannten Jazztunes, immer eingebettet in einen groovigen, absolut mitreißenden Sound. Dabei lassen sie natürlich gerne ihrer Improvisationslust freien Lauf.
Ben Beucker (Sopran- und Tenorsaxophon) lernte mit 12 Jahren klassische Klarinette. Seit seinem 17. Lebensjahr verwirklichte er seinen großen Traum: Seitdem spielt er Saxophon und genoss Improvisationsunterricht bei Tony Lakatos, Rick Margitza und Hubert Winter. Als vielseitiger Solist wirkte er in unterschiedlichen Jazz- und Soulbands mit und ist langjähriges Mitglied der Bigband „Babel & the Godmen“ und des Jazzduos „Take2“.
Robert Schilhansl spielt seit seinem 11. Lebensjahr Gitarre. Zunächst genoss er eine klassische Gitarrenausbildung. Ab dem Alter von 18 Jahren lernte er bei Martin Scales, Helmut Nieberle und Christian Kögel Improvisation und Begleitung auf der Jazzgitarre. Inzwischen ist er ein gefragter Gitarrist im süddeutschen Raum, wo er in diversen Formationen mitwirkt.
Jakob Link lernte zunächst E-Bass und wechselte später zu seinem Hauptinstrument dem Kontrabass. Vor allem autodidaktisch bewegte er sich stets aufgeschlossen seit vielen Jahren durch die Musiklandschaft. So spielte er schon in verschiedenen Formationen im Bereich Bluegrass, klassischen Orchestern, Kammermusik, Rock- und Beatmusik sowie Weltmusik. Seine Leidenschaft war daneben stets der Jazz in seinem Ausdruck, Groove und seiner Freiheit.
Jakob Greiner war bereits während seines Studiums zum Orchester Schlagzeuger in den USA 1983-1989 dort auch ein gefragter Soul-Funk-und Reggaedrummer. Konzertreisen mit verschiedenen Orchestern und Bands führten ihn anschließend von der amerikanischen Westküste und Brasilien über Mittel-, Süd- und Osteuropa bis nach Moskau.
Veranstalter: Haus International
Eintritt: 16 €
Freitag, 15. November um 20.00 Uhr:
Latino Abend - Livemusik mit Yerba Mate
Tauchen Sie ein in die mitreißende Musik von Yerba Mate, einer dynamischen 8-köpfigen Latino-Band aus dem Allgäu. Diese talentierte Gruppe bringt die feurigen Klänge von Bachata, Merengue, Regaeton, Salsa und Cumbia direkt auf die Bühne und sorgt für unvergessliche Nächte voller Tanz und Freude.
Mit einer Mischung aus selbstgeschriebenen Hits und beliebten Latino-Klassikern verstehen es die Musiker, die gute Laune und Energie, die sie ausstrahlen, direkt auf ihr Publikum zu übertragen. Ihre Auftritte sind ein Fest der Lebensfreude, bei dem kein Fuß stillstehen bleibt. Die fetzigen Melodien und eingängigen Beats laden dazu ein, das Tanzbein zu schwingen und die Sorgen des Alltags hinter sich zu lassen. Egal, ob auf einem Festival, einer Hochzeit oder in einem kleinen Club – ihre Musik bringt Menschen zusammen und lässt die Tanzflächen beben.
Veranstalter: Haus International
Eintritt: 12,-- Euro
Sonntag, 17.11.2024 um 18.00 Uhr
In Szene gesetzt: Die Schwestern der Quelle und sie sagte, sie sei Alma
Christiane Link-Raule und Gila Hayo Mortensen
Zwei Autorinnen laden zur szenischen Lesung ihrer Romane ein.
Bei den Schwestern der Quelle beginnt im Mittelalter eine gefährliche Verfolgungsjagd, die bis ins heutige Zeitalter andauert. Das Geheimnis der Schwestern, das sich durch die Jahrhunderte zieht, überdauert und stellt die mutigen Frauen täglich vor neue Aufgaben. Am Ende wird das Geheimnis vielleicht entschlüsselt werden: Abanca Fünf geht auf die Reise, lernt viel, wird letztlich endlich weise...
Sie sagte, sie sei Alma:.In dieser langgezogenen Spur des Lebens abbiegen, anst geradeaus zu schauen, vielleicht nach links auf den Feldweg und durch den dichten Laubwald um See. eintauchen bis zum Grund und erst wieder an die Oberfläche kommen, wenn die Zeit sich verirrt hat und die Welt sich neu entfaltet." Episodische Erzählungen, vor allem von Frauen und ihrem Bemühen, das Leben trotz vieler Hindernisse zu meistern.
Veranstalter: Haus International und Integrationsbeirat Kempten
Eintritt: 10 €
Neuer Text
Dienstag, 19.11.2024 um 18.30 Uhr
Freitag, 29.11.2024, 19.30 Uhr
Konzert „Harfe trifft Steirische“
Das Duo, "Harfe trifft Steirische" mit Melinda Rodrigues an der Harfe und Benno Wechs mit Steirischer Harmonika sowie Kontrabass präsentieren ihr Programm "Himmelszelt". Die Kompositionen stammen aus eigener Feder und erzählen von den unterschiedlichen Facetten des Lebens. Die beiden Musiker gehen neue Wege, um dann wieder vertrauten Klängen auf innovative Weise zu begegnen. Eine inspirierende klangliche Reise...!
Veranstalter: Haus International
Eintritt: 15€
30. November 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
"Zweisprachige VorLeseZeit" in der Stadtbibliothek Kempten
Arabisch -deutsch Abdulrahman Alshalaby, Annika Sulzer
Die Stadtbibliothek und der Integrationsbeirat der Stadt Kempten werden in Kooperation eine Reihe mit dem Namen "Zweisprachige VorLeseZeit" veranstalten. Wir wollen jeden Monat eine Geschichte den Kinder in zwei Sprachen, sowohl in ihrer Muttersprache, als auch in deutsch vorlesen. Es soll die Wertschätzung der in Kempten gesprochenen Familiensprachen, Sprachvielfalt für Kinder, als lernen über sich und die Welt sichtbar/fühlbar/hörbar/erlebbar machen. Raum für neue Begegnungen schaffen.
Veranstalter: Integrationsbeirat und Stadtbibliothek Kempten
Veranstaltungsort: Stadtbibliothek Kempten
Eintritt frei